Cadmium-free chocolate

Cadmium-free chocolate or cadmium contamination in chocolate is a problem of natural origin. While the mass of cocoa is processed into "consumer cocoa or supermarket chocolate" and comes mainly from the Ivory Coast and Ghana, the "fine cocoa" comes mainly from South America. Fine cocoa is a term used to describe a type of cocoa of very high aroma and quality. These grow only in certain countries, defined in the International Cocoa Agreement. Consumer cocoa from Africa is little to unaffected by cadmium, while it occurs naturally in fine cocoa from countries such as Mexico, Bolivia, Honduras Ecuador and Papua New Guinea, as well as the Caribbean Islands.

"The reason for that is volcanic rock, and that's the cause for the cadmium, because volcanic rock has a lot of cadmium, and the cocoa bean growing on such rock," says Ursula Blum of the Chemical and Veterinary Investigation Office in Fellbach. How much clay and organic material a soil contains also plays a role. "This in turn binds cadmium. So it is no longer readily available to plants."

By regularly consuming dark chocolate (with a high cocoa content), consumers could ingest considerable amounts of cadmium over years. Particularly at the urging of manufacturers of supermarket chocolates, which tend to be made from African cocoa (and which they hope will give them a competitive advantage), the EU therefore decided on cadmium limits for cocoa products, effective from January 2019. Since then, a 100-gram bar of dark chocolate with more than 50 percent cocoa content may contain a maximum of 0.08 milligrams of cadmium.

However, researchers at ETH Zurich, whose research findings led to the introduction of the limits, believe that no one should have to give up eating dark chocolate because of cadmium. The heavy metal is also found in wheat, spinach and kale. In addition, smokers ingest appreciable amounts of cadmium through tobacco smoke, up to half the tolerance level recommended by the WHO. "With these foods and stimulants we take in a relevant part of the daily dose of cadmium, there's a bit of dark chocolate in there all the same," said the ETH professor. People with iron deficiency and vegetarians also take up more cadmium.

Of course, all manufacturers test for possible exposure. Only if the contamination is below the permissible EU-wide limit is the chocolate manufacturer allowed to sell the chocolate in the EU at all. However, there are currently few chocolatiers explicitly stating cadmium contamination or that the chocolate is cadmium-free. If it is available to us that a product is designated cadmium-free chocolate, we will list the chocolates here.

Cadmium-free chocolate or cadmium contamination in chocolate is a problem of natural origin. While the mass of cocoa is processed into "consumer cocoa or supermarket chocolate" and comes mainly... read more »
Close window
Cadmium-free chocolate

Cadmium-free chocolate or cadmium contamination in chocolate is a problem of natural origin. While the mass of cocoa is processed into "consumer cocoa or supermarket chocolate" and comes mainly from the Ivory Coast and Ghana, the "fine cocoa" comes mainly from South America. Fine cocoa is a term used to describe a type of cocoa of very high aroma and quality. These grow only in certain countries, defined in the International Cocoa Agreement. Consumer cocoa from Africa is little to unaffected by cadmium, while it occurs naturally in fine cocoa from countries such as Mexico, Bolivia, Honduras Ecuador and Papua New Guinea, as well as the Caribbean Islands.

"The reason for that is volcanic rock, and that's the cause for the cadmium, because volcanic rock has a lot of cadmium, and the cocoa bean growing on such rock," says Ursula Blum of the Chemical and Veterinary Investigation Office in Fellbach. How much clay and organic material a soil contains also plays a role. "This in turn binds cadmium. So it is no longer readily available to plants."

By regularly consuming dark chocolate (with a high cocoa content), consumers could ingest considerable amounts of cadmium over years. Particularly at the urging of manufacturers of supermarket chocolates, which tend to be made from African cocoa (and which they hope will give them a competitive advantage), the EU therefore decided on cadmium limits for cocoa products, effective from January 2019. Since then, a 100-gram bar of dark chocolate with more than 50 percent cocoa content may contain a maximum of 0.08 milligrams of cadmium.

However, researchers at ETH Zurich, whose research findings led to the introduction of the limits, believe that no one should have to give up eating dark chocolate because of cadmium. The heavy metal is also found in wheat, spinach and kale. In addition, smokers ingest appreciable amounts of cadmium through tobacco smoke, up to half the tolerance level recommended by the WHO. "With these foods and stimulants we take in a relevant part of the daily dose of cadmium, there's a bit of dark chocolate in there all the same," said the ETH professor. People with iron deficiency and vegetarians also take up more cadmium.

Of course, all manufacturers test for possible exposure. Only if the contamination is below the permissible EU-wide limit is the chocolate manufacturer allowed to sell the chocolate in the EU at all. However, there are currently few chocolatiers explicitly stating cadmium contamination or that the chocolate is cadmium-free. If it is available to us that a product is designated cadmium-free chocolate, we will list the chocolates here.

Wie schlimm ist eine Kadmium- bzw. Bleivergiftung ?

Sehr schlimm. Was Bleivergiftungen betrifft, hat man sofort den Wahnsinn von Vincent Van Gogh vor Augen, dessen Tod Medizinhistoriker auf die Angewohnheit zurückführen, seine Pinsel abzulecken, die voller blei- und kadmiumhaltiger Farbe waren (siehe vor allem die leuchtend gelben Sonnenblumen). Bleivergiftungen sind heimtückisch und schleichend (deshalb waren Bleirohre, eine sehr häufige Ursache für Bleivergiftungen, schon seit der Römerzeit. 1878 wurden Bleirohre in Württemberg und Bayern verboten, 1973 wurde in der DIN 2000 die Bedenklichkeit festgestellt, womit dann der Einbau in Deutschland ein Ende hatte). Ebenso wurden Bleifarben, auch wenn die Medizin das Problem bereits 1713 aufgedeckt hat und eine weitere Hauptursache für langsame Bleivergiftungen sind, ab 1915 im Baugewerbe verboten und erst ab 1993 ganz vom Markt genommen. Kadmium ist, wenn es eingeatmet oder eingenommen wird, ebenfalls hochgiftig, hat eine lange Halbwertszeit und zerstört Nieren, Knochen und Lungen. Und es ist immer noch in Künstlerfarben enthalten.

Wie gelangen Kadmium oder Blei in Schokolade?

Blei gelangt in die Schokolade, wenn Kakaobohnen beim Trocknen, Lagern und Verarbeiten Bleidämpfen ausgesetzt sind. (Ein häufiger Kritikpunkt und keine Seltenheit bei Massenschokolade ist, dass sie beim Trocknen auf afrikanischen Straßen Dieselabgasen alter vorbeifahrender Lastwagen ausgesetzt sind).
Kadmium kann, wenn es im Boden vorhanden ist (siehe Ausführungen oben), von Pflanzen aufgenommen werden. Kadmium ist in bestimmten Regionen (einschließlich des Amazonasbeckens) ein besonderes Problem und ist auch stark lokalisiert (d. h. es kann in einer Ecke eines Feldes vorkommen, aber nicht in einer anderen usw.).

Was kann ich tun, um Kadmium bzw. Blei in meiner Schokolade zu vermeiden?

Suchen Sie nach Bean-To-Bar Schokolade handwerklicher Hersteller, bei der Sie (wieder) sicher sein können, wie sie gewonnen und behandelt wurde. Bei handgefertigter Schokolade geht es vor allem darum, direkt mit Bauern zusammenzuarbeiten, den Bohnen Geschmack zu entlocken und Transparenz zu schaffen.

"Konzentrieren Sie sich auf Milch- bzw. weiße Massenmarktschokolade/Süßwaren" liest man deshalb gelegentlich. (das ist tatsächlich der Rat einiger „Influencer“, die argumentieren, dass Milch- und weiße Supermarkt-Schokoladen „sicherer“ sein, weil sie weniger Kakao enthalten - und dabei völlig die Tatsache ignorieren, dass diese Art von Süßwaren viel mehr Zucker, hydrolysierte Palmöle, Pflanzenfette, Konservierungsstoffe usw. enthalten). Es stimmt zwar, dass die meisten Supermarkt-Schokoladen nur einen geringeren Kakaoanteil haben und somit auch wenig Belastung aufweisen können, aber leider sind die anderen „Sachen“, die diesen Tafeln zugesetzt werden wirklich nicht gut für Sie sind.

Was kann ich tun, um das Risiko einer Kadmium- und Bleiaufnahme zu verringern?

Kadmium, Blei und tatsächlich alle Giftstoffe sind besonders auf nüchternen Magen und bei Verzehr in großen Mengen eine schlechte Nachricht. Ein voller Magen kann die Aufnahme von Giftstoffen verlangsamen, und einige Lebensmittel (z. B. solche, die Zink enthalten) können dazu beitragen, Schwermetalle zu „binden“, wodurch deren Aufnahme möglicherweise verringert wird.

Wird das also übertrieben?

Alles, was darauf aufmerksam macht, wie Schokolade angebaut und hergestellt wird, ist eine gute Nachricht, ebenso wie alles, was auf „böse“ Inhaltsstoffe in Schokolade aufmerksam macht (z. B. übermäßiger Zucker, hydrolysierte Fette, fragwürdige Emulgatoren usw.). Wie bereits geschrieben, können verschiedene tägliche Produkte überraschend viel Kadmium und Blei enthalten, wie z.B. Spinat, Römersalat, Rucola, Brunnenkresse und Kartoffelchips oder auch Kosmetika. Bitte beachten: Dies ist jedoch kein Argument dafür, Spinat, Rucola oder sogar Kartoffelchips von der Speisekarte zu streichen. Nur wenn die Belastung unterhalb des zulässigen EU-weiten Grenzwertes liegt, darf der Schokoladenhersteller die Schokolade überhaupt in der EU verkaufen. Alles, was Verbraucher dazu bringt, mehr über Transparenz, Lieferketten, Zutaten usw. nachzudenken, ist großartig.  Wir müssen nur aufpassen, dass wir das „Kind nicht mit dem Bade ausschütten".

Wenn Sie sich noch tiefergehend informieren möchten, gehen Sie hier auf die Webseite von Uncommoncacao

Sie müssen nicht auf weiße oder Vollmilchschokolade umsteigen. Bleiben Sie einfach bei (oder wechseln Sie zu) handwerklich hergestellter Schokolade unserer Hersteller.

 

Switch to homepage
customer service +49 - 511 - 78 09 43 70 Mon-Fri 10 am - 6 pm

We speak english